Discussion:
Kaffeetrinken in Schweinsgalopp
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Willié
2003-09-22 12:17:00 UTC
Permalink
Hallo, Liste,

wie heisst Herr Kaffeetrinken denn eigentlich im englischen Original? Mit
seinem Beharren auf der Aussprache Kaf-Feh-Trin-Ken im Deutschen kann ich
nichts anfangen - oder habe ich den Witz nicht verstanden?

Ciao

Uwe
--
Uwe Willie - ***@rz.uni-saarland.de
Universitaet des Saarlandes - Rechenzentrum
Ingo van Lil
2003-09-22 12:54:55 UTC
Permalink
Post by Uwe Willié
wie heisst Herr Kaffeetrinken denn eigentlich im englischen Original?
Teatime (Te-ah-tim-eh)
Post by Uwe Willié
Mit seinem Beharren auf der Aussprache Kaf-Feh-Trin-Ken im Deutschen
kann ich nichts anfangen...
Da bist Du wohl nicht der einzige.

Tschau,
Ingo
--
Hobbes: How come we play war and not peace?
Calvin: Too few role models. -- Bill Watterson, Calvin and Hobbes
Ulrich Schreitmueller
2003-09-22 13:28:33 UTC
Permalink
Post by Ingo van Lil
Post by Uwe Willié
wie heisst Herr Kaffeetrinken denn eigentlich im englischen Original?
Teatime (Te-ah-tim-eh)
Wobei ich auch das nie richtig begriffen habe. Ist das eine Anspielung
auf die Art, wie manche adligen Briten darauf beharren, z.B. ihren Namen
"St John-Smythe" nicht als "Saint John-Smith" sondern als
"Sinjonn-Smaith" ausgesprochen zu bekommen?
Oliver Jennrich
2003-09-22 17:43:32 UTC
Permalink
Post by Ulrich Schreitmueller
Post by Ingo van Lil
Post by Uwe Willié
wie heisst Herr Kaffeetrinken denn eigentlich im englischen Original?
Teatime (Te-ah-tim-eh)
Wobei ich auch das nie richtig begriffen habe. Ist das eine Anspielung
auf die Art, wie manche adligen Briten darauf beharren,
Wieso adelig? St.John (sinnjinn) ist ein ganz normaler Vorname.
--
Space - the final frontier
Ulrich Schreitmueller
2003-09-22 18:43:36 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Ulrich Schreitmueller
Post by Ingo van Lil
Post by Uwe Willié
wie heisst Herr Kaffeetrinken denn eigentlich im englischen Original?
Teatime (Te-ah-tim-eh)
Wobei ich auch das nie richtig begriffen habe. Ist das eine Anspielung
auf die Art, wie manche adligen Briten darauf beharren,
Wieso adelig? St.John (sinnjinn) ist ein ganz normaler Vorname.
Kenne ich nur als Nachname, aber Du hast recht, adlig muss man dafür
nicht sein. Klingt trotzdem sehr upper class.
Oliver Jennrich
2003-09-23 08:06:33 UTC
Permalink
Post by Ulrich Schreitmueller
Post by Oliver Jennrich
Post by Ulrich Schreitmueller
Post by Ingo van Lil
Post by Uwe Willié
wie heisst Herr Kaffeetrinken denn eigentlich im englischen Original?
Teatime (Te-ah-tim-eh)
Wobei ich auch das nie richtig begriffen habe. Ist das eine Anspielung
auf die Art, wie manche adligen Briten darauf beharren,
Wieso adelig? St.John (sinnjinn) ist ein ganz normaler Vorname.
Kenne ich nur als Nachname, aber Du hast recht, adlig muss man dafür
nicht sein. Klingt trotzdem sehr upper class.
Vor allem vor dem Traualtar mit Rowan Atkinson als Pfarrer...
--
Space - the final frontier
Uwe Milde
2003-09-22 19:37:36 UTC
Permalink
Post by Ulrich Schreitmueller
Wobei ich auch das nie richtig begriffen habe. Ist das eine Anspielung
auf die Art, wie manche adligen Briten darauf beharren, z.B. ihren Namen
"St John-Smythe" nicht als "Saint John-Smith" sondern als
"Sinjonn-Smaith" ausgesprochen zu bekommen?
Mann muß nicht adelig sein, damit "Smythe" nicht wie "Smith"
ausgesprochen wird.
Hint: Colin Smythe hat im Nachnamen auch keinen "ei"-Laut.

Davon ab ist die wirklich korrekte Aussprache "Throatwobbler Mangrove".
:-)

HTH. HAND.
Uwe
Uwe Milde
2003-09-22 19:45:13 UTC
Permalink
On Mon, 22 Sep 2003 21:37:36 +0200, Uwe Milde wrote:

Ich mach mal die Ingrid...
Post by Uwe Milde
Hint: Colin Smythe hat im Nachnamen auch keinen "ei"-Laut.
Keinen "i"-Laut, der Name wird korrekt mit "ei" gesprochen!

Gruß Uwe
Elisabeth Müller
2003-09-22 21:28:13 UTC
Permalink
Post by Uwe Milde
Mann muß nicht adelig sein, damit "Smythe" nicht wie "Smith"
ausgesprochen wird.
Hint: Colin Smythe hat im Nachnamen auch keinen "ei"-Laut.
Davon ab ist die wirklich korrekte Aussprache "Throatwobbler Mangrove".
:-)
Nein, das ist die Aussprache von Luxusyacht.
Uwe Milde
2003-09-23 20:00:24 UTC
Permalink
Post by Elisabeth Müller
Post by Uwe Milde
Davon ab ist die wirklich korrekte Aussprache "Throatwobbler Mangrove".
:-)
Nein, das ist die Aussprache von Luxusyacht.
Wenn Du schon so penibel sein willst, dann doch bitte Luxury Yacht
(Lachsari Jacht, Lachsari Jätscht, ...).
Seit wann übersetzt man Eigennamen?[¹]

Gruß Uwe

PS: Wichtige Frage zum ursprünglichen Thema des Threads, wie kann man
Kaffeetrinken im Schweinsgalopp ohne etwas zu verschütten?

[¹] Die Frage darf im Gruppenkontext als rhetorisch angesehen werden.
;-)
Thorsten Ruffle-Brandt
2003-09-25 20:46:07 UTC
Permalink
Post by Ingo van Lil
Post by Uwe Willié
wie heisst Herr Kaffeetrinken denn eigentlich im englischen Original?
Teatime (Te-ah-tim-eh)
Post by Uwe Willié
Mit seinem Beharren auf der Aussprache Kaf-Feh-Trin-Ken im Deutschen
kann ich nichts anfangen...>
Da bist Du wohl nicht der einzige.
Als deutschsprachige Alternativen boeten sich zum Beispiel Klassiker wie
diese an: "Bluh-'menn-to-'pfer-de" oder "Fluh-'genn-te"...

Vielleicht, wenn die Buecher nicht einfach nur durch Babelfish geleiert
wuerden... aber "Translates is luck thing!" wie man weiss.

T.
--
When choosing between two evils I like to try the one I've never
tried before. --Mae West
Christian Pree
2003-09-23 23:20:16 UTC
Permalink
Post by Uwe Willié
wie heisst Herr Kaffeetrinken denn eigentlich im englischen Original? Mit
seinem Beharren auf der Aussprache Kaf-Feh-Trin-Ken im Deutschen kann ich
nichts anfangen - oder habe ich den Witz nicht verstanden?
Toitscher Kaffe (kurzes e) hat mit Kaffee (langes e, stark
koffeinhaltig) maximal die Schreibweise gemeinsam. :-)


Christian
Alexander Nietzschmann
2003-09-24 10:32:53 UTC
Permalink
Post by Christian Pree
Toitscher Kaffe (kurzes e) hat mit Kaffee (langes e, stark
koffeinhaltig) maximal die Schreibweise gemeinsam. :-)
Na, wenns der Koffeingehalt von der e-Zahl abhängt, dann müßte es ja
Klatschianischer Kaffeeeee heißen :-)

SCNR,

Alex
Christian Pree
2003-10-06 22:58:44 UTC
Permalink
Post by Alexander Nietzschmann
Post by Christian Pree
Toitscher Kaffe (kurzes e) hat mit Kaffee (langes e, stark
koffeinhaltig) maximal die Schreibweise gemeinsam. :-)
Na, wenns der Koffeingehalt von der e-Zahl abhängt, dann müßte es ja
Klatschianischer Kaffeeeee heißen :-)
Das wäre dann auch ungefähr die richtige Aussprache in Wien. :-)


SCNRE
Christian
roland heinsch
2003-10-11 23:19:32 UTC
Permalink
Post by Uwe Willié
wie heisst Herr Kaffeetrinken denn eigentlich im englischen Original? Mit
Wenn ich nicht irre, heißt der "Teatime" im englischen.
Jan Kowalleck
2003-10-12 10:41:23 UTC
Permalink
Post by roland heinsch
Post by Uwe Willié
wie heisst Herr Kaffeetrinken denn eigentlich im englischen Original? Mit
Wenn ich nicht irre, heißt der "Teatime" im englischen.
besteht Kaffehtrinken im englishcen da auf Tea-time? also micht
ausgesprochen titaim sondern tiitaim? oder whoö?
weil, im deutschen willer ja wie kaffee ausgesprochen werden, also
kaffeeetrinken und nicht kaffetrinken. so hab ich das immer gesehn ...

mfG kowallke
Andre Beck
2003-10-12 15:56:09 UTC
Permalink
Post by Jan Kowalleck
Post by roland heinsch
Post by Uwe Willié
wie heisst Herr Kaffeetrinken denn eigentlich im englischen Original? Mit
Wenn ich nicht irre, heißt der "Teatime" im englischen.
besteht Kaffehtrinken im englishcen da auf Tea-time? also micht
ausgesprochen titaim sondern tiitaim? oder whoö?
Auf Te-Ah-Ti-Me. Womit das ganze dann auch Sinn ergibt, der in der
Transliteration leider völlig ausbleibt.
--
The _S_anta _C_laus _O_peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck +++ ABP-RIPE +++ Dresden, Germany, Spacetime <-
Christoph Höhn
2003-10-12 20:06:48 UTC
Permalink
Post by Andre Beck
Auf Te-Ah-Ti-Me. Womit das ganze dann auch Sinn ergibt, der in der
Transliteration leider völlig ausbleibt.
Kannst Du mir den Sinn erklären? Ich stehe etwas auf dem Schlauch.

Vielen Dank

Christoph
cMAD
2003-10-13 09:35:28 UTC
Permalink
Post by Christoph Höhn
Post by Andre Beck
Auf Te-Ah-Ti-Me. Womit das ganze dann auch Sinn ergibt, der in der
Transliteration leider völlig ausbleibt.
Kannst Du mir den Sinn erklären? Ich stehe etwas auf dem Schlauch.
Also: nimm mal an jemand aus Franzackistan besteht darauf, dass man das
stumme e ausspricht, also Christophë.
(ein anderes Beispiel wäre Klo -> Chloë)
Post by Christoph Höhn
Vielen Dank
Christoph
Christoph Höhn
2003-10-13 14:19:30 UTC
Permalink
Post by cMAD
Post by Christoph Höhn
Post by Andre Beck
Auf Te-Ah-Ti-Me. Womit das ganze dann auch Sinn ergibt, der in der
Transliteration leider völlig ausbleibt.
Kannst Du mir den Sinn erklären? Ich stehe etwas auf dem Schlauch.
Also: nimm mal an jemand aus Franzackistan besteht darauf, dass man
das stumme e ausspricht, also Christophë.
(ein anderes Beispiel wäre Klo -> Chloë)
Ahh, danke. Das ist es? Hmmm..., passt schon irgendwie zum Charakter.

Danke jedenfalls,

Christoph
Andre Beck
2003-10-13 19:34:26 UTC
Permalink
Post by Christoph Höhn
Post by Andre Beck
Auf Te-Ah-Ti-Me. Womit das ganze dann auch Sinn ergibt, der in der
Transliteration leider völlig ausbleibt.
Kannst Du mir den Sinn erklären? Ich stehe etwas auf dem Schlauch.
Nun, Teatime ^W Teh-Ah-Tiii-Meeeh (vorsichtig umguck) ist offenbar ein
Psycho mit einem Rad ab so groß, dass es zum Großen Wagen passen würde.
Er besteht u.a. darauf, dass sein Name vollkommen anders zu sprechen
sei, als die gewöhnliche Aussprache dieser Buchstabensequenz erwarten
ließe (witzigerweise klingt es fast wie ein des Englischen unkundiger
Deutscher, der "teatime" vorliest). Er nitpicked nicht an irgendeiner
kleinen Betonung wie Kaffe vs. Café, er hält sich auch nicht mit ver-
schroben-verschobenen Aussprachen auf a la Sin-Jin Smythe. Er holt das
Maximum raus. Irritierend.
--
The _S_anta _C_laus _O_peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck +++ ABP-RIPE +++ Dresden, Germany, Spacetime <-
Oliver Jennrich
2003-10-13 14:19:56 UTC
Permalink
Post by Andre Beck
Post by Jan Kowalleck
Post by roland heinsch
Post by Uwe Willié
wie heisst Herr Kaffeetrinken denn eigentlich im englischen Original? Mit
Wenn ich nicht irre, heißt der "Teatime" im englischen.
besteht Kaffehtrinken im englishcen da auf Tea-time? also micht
ausgesprochen titaim sondern tiitaim? oder whoö?
Auf Te-Ah-Ti-Me. Womit das ganze dann auch Sinn ergibt, der in der
Transliteration leider völlig ausbleibt.
Also einen Sinn im eigentlichen Sinne ergibt das auch im Original
nicht. Jedenfalls nicht mehr als daß da eben ein reichlich
affektierter Assassine auf einer ungewöhnlichen Ausprache seines Namens
besteht.

Ungewöhnliche Aussprachen von Eigennamen sind allerdings gerade in
Großbritannien nicht gerade selten, man denke nur an St.John (als
Vorname) oder die Ortschaften Greenwich oder Portsmouth (von meinem
Lieblingsort Milngavie ganz zu schweigen, den können nicht mal alle
Einwohner aussprechen) sowie die Grafschaften Glocester, Leicester und
Worcester.

Oder eben die "Bucket residence, the lady of the house speaking" aus
"Keeping Up Appearences". Gesprochen wie das französische "bouquet".
Post by Andre Beck
--
The _S_anta _C_laus _O_peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck +++ ABP-RIPE +++ Dresden, Germany, Spacetime <-
--
Space - the final frontier
Eugen Stockinger
2003-11-07 15:56:18 UTC
Permalink
Post by Uwe Willié
wie heisst Herr Kaffeetrinken denn eigentlich im englischen
Original?

Also eine einfache Übersetzung wär doch keine Schwierigkeit gewesen oder?

Teatime - Teezeit.

Teh-Ah-Tim-Eh --> Teh-eh-zei-it.

Ginge doch auch, klingt genauso doof wie im Englischen und man holpert
genauso jedesmal, wenn man es richtig lesen will *g*
Ingo van Lil
2003-11-07 17:13:14 UTC
Permalink
Post by Eugen Stockinger
Also eine einfache Übersetzung wär doch keine Schwierigkeit gewesen oder?
Teatime - Teezeit.
Teh-Ah-Tim-Eh --> Teh-eh-zei-it.
Eher Te-eh-zeh-it. Wär gar nicht so verkehrt gewesen. Ich schlage vor,
wir laden Andreas Brandhorst ein, in Fällen akuter Ratlosigkeit hier in
der Newsgroup um Vorschläge zu bitten.

Tschau,
Ingo
--
Hobbes: How come we play war and not peace?
Calvin: Too few role models. -- Bill Watterson, Calvin and Hobbes
Loading...